Das Saarbrigger-Lied

Mir sinn Saarbrigger unn spiele Kligger, mir stemme die Blutwurschd mit ähner Hand! Dass mir Saarbrigger sinn, das siehd doch jedes Kind, mir reiße Bähm aus, wo gar kenn sinn.

Stadtname

Der Name der Stadt hat nichts mit dem modernen Wort Brucke zu tun, denn zur Zeit der ersten Erwahnungen des Ortes und der Burg gab es dort keine Saarbrucke: Der alteste uberlieferte Name Sarabriga ist keltischen Ursprungs. Dabei bedeutet Sara so viel wie fließendes Gewasser, wahrend der Wortteil Briga als Felsen, großer Stein ubersetzt wird.

Geschichte

Saarbrücken wird in einer Schenkungsurkunde Kaiser Ottos III. im Jahre 999 erstmals als Königsburg „castellum Sarabrucca“ erwähnt, die dem Bistum Metz geschenkt wird. Im Bereich von Alt-Saarbrücken existierte bereits in vorrömischer Zeit eine Siedlung der Mediomatriker.

Photogallery

Fotos aus der schönen Stadt Saarbrücken

180047

Einwohnern

167

Fläche (km²)

-SB-

Kfz-Kennzeichen.

saarbruecken.de

Web

Sehenswürdigkeiten

In der Stadt Saarbrücken gibt es eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten. Hier finden die schönsten Plätze in Saarbrücken. Lernen Sie die beliebten Sehenswürdigkeiten in Saarbrücken kennen.

Ludwigskirche

Die Ludwigskirche ist eine evangelische Kirche im Barockstil und wurde von Friedrich-Joachim Stengel erbaut.

Saarbrücker Schloss

Das Saarbrücker Schloss setzt sich aus zwei barocken Teilen und einem mittleren modernen Bau zusammen und wird heute als beliebter Kulturplatz genutzt.

Rathaus

Das Saarbrücker Rathaus ist mit seiner eindrucksvollen Fassade im neu-gotischen Stil eine beliebte Sehenswürdigkeit in Saarbrücken.

Alte Brücke

Karl V. ließ die Alte Brücke 1546 errichten und schuf damit ein Bauwerk, das heute zu den ältesten der Stadt gehört.

Sprüche

Video gallery

Saarbrücken

4K Travel Channel

Saarbrücken von oben

Flug über der Innenstadt

Saarbrücken Stadtrundfahrt

Eine Stadtfahrt durch Saarbrücken 2012!

Rosenmontagszug 2014

Saarbrücken-Burbach

Saarbrücken

Saarbrücken - eine Stadt mit Perspektiven

Saarbrücken

DTSCHLND AG

Saarbrücken

historische Fotos und Ansichtskarten

Das Historische Saarbrücken

etwa 1922

Saarländisch - Saarbrigger Platt

Saarländisch – das gibt ’s gar nicht! Das Saarland ist nämlich zweigeteilt – sprachlich jedenfalls!

Im Nord-Westen spricht man moselfränkisch. Ein Dialekt, der in der Südeifel eher verstanden wird als im südöstlichen Saarland. Dort spricht man rheinfränkisch, was wiederum mit dem Pfälzischen und dem(Süd-)Hessischen mehr verwandt ist als mit dem Moselfränkischen.

Gruß

  • Guten Morgen - Gudd Morje
  • Wie geht es Dir? - Unn?
  • Das ist mein Ehegatte - Das do is meiner
  • Guten Abend -N'Omend
  • Wie bitte ist Ihr werter Name? - Sahn Se mol, wer sinn Sie dann eigendlich?
Quelle

Fragen und Wünsche

  • Was ist das? - Ei was is dann das do?
  • Die Rechnung, bitte! - Mir wolle bezahle.
  • Was kostet das? - Wiebiel muß ma denn dodevor bezahle?
  • Der Preis spielt keine Rolle. - Es derf ruhisch ebbes koschde.
Quelle

Beim Arzt

  • Mir geht es nicht gut. - Mir is so raulisch.
  • Ich bin erkältet. - Ich hann die Freck.
  • Ich bin stark erkältet. - Ich hann de Dalles.
  • Mein Bein schmerzt mich. - Ich hann e wehes Bään.
  • Ich muß immerzu würgen - Ich hann e Krott im hals.
Quelle

Wörterbuch

  • Los geht’s, vorwärts! - Alleh-hopp!
  • Hagebutte der Kartoffelrose - Arschkratzer
  • Art Kartoffelpuffer - Dibbelabbes
  • Salami - Grauwurscht
  • Marienkäfer - Johannisbeebsche
Quelle

Kommentare